PV- Anlagen Wirtschaftlichkeit und CO2 Bilanz
(Auswertung, Oktober 2022)
Der Amortisationszeitraum einer PV-Anlage (bitte nicht mit Solarthermie verwechseln) hängt natürlich von zahlreichen individuellen Faktoren ab. Anschaffungskosten, Ausstattung der Anlage, Finanzierung oder Eigenkapital. Ganz grob gesagt, liegt die Amortisationsdauer durchschnittlich bei ca. 20 Jahren.
Grundlage „Durchschnittswohngebäude in Deutschland" und wird wie folgend definiert
Untersucht und ausgewertet wurden ca. 700 Einfamilienhäuser, in der Auswertung auf 100 reduziert. Zeitraum: 2002 bis 2022
2 Veröffentlichungen
Wirtschaftliche Lebensdauer einer PV- Anlage liegt bei max. 20 Jahren. Technische Lebensdauer der PV- Module liegt bei ca. 20 bis 30 Jahre. Batteriespeicher ca. 10 bis 15 Jahren. Wechselrichter ca. 10 bis 15 Jahren.
3 PV- Anlage Auslegung und Annahmen
Berechnungsgrundlage DIN 18599 / GEG 2023
Referenzklima Deutschland
Spitzenleistungskoeffizient k.pk 0,182 kW/m²
Größe der Anlage 50qm
Mittlere Peak Leistung der Anlage 9,1 kW Neuanlage
Mittlere Peak Leistung der Anlage über 25 Jahre inkl. Degradation 9,1 kW Neuanlage
Mäßig gelüftete Module, Systemleistungsfaktor 0,75
(Kappungsgrenze ab 2012 mit 70% berücksichtigt)
Neigung der Anlage 45°
Ausrichtung Süd
Gesamt jährlicher Stromertrag in KWh 7.339
Nutzbarer Anteil für Wärmepumpe ohne Stromspeicher
Nutzbarer Anteil für Wärmepumpe 2.340 kW/h mit Stromspeicher in gleicher Größe
Fazit
Innerhalb der ersten 20 Jahre konnte bei keiner PV- Anlage ein wirtschaftlicher Vorteil nachgewiesen werden. Erst bei 80% Eigenverbrauchsnutzung ist eine PV- Anlage nach 20 Jahren wirtschaftlich. Dies ist jedoch ohne Batteriespeicher nicht möglich.
Bei ca. 30% der Anlagen wurde nach 20 Jahren eine Unterdeckung von bis zu 5% ermittelt.
Strom aus einem Batteriespeicher ist fast doppelt so teuer wie aus dem Stromnetz.
Sofern noch Rentabilitätsberechnungen der Verkäufer vorlagen, waren diese entweder mathematisch nicht nachvollziehbar, oder die Investitionskosten wurden nicht kapitalisiert und oder die Entsorgung nicht bewertet.
Eine PV- Anlage ist nicht klimaneutral und nicht nachhaltig. Klimaneutral bedeutet, rein rechnerisch kein CO2 auszustoßen. Strom aus einer PV- Anlage verbraucht ca. 16-mal mehr CO2 als aus einem Atomkraftwerk. Würde der Strom den die PV- Anlage innerhalb von 20 Jahren erzeugt aus einem Atomkraftwerk kommen, könnte nach 20 Jahren ca. 7 Tonnen CO2 eingespart werden.
Auszug aus; Bewertung energetischer Maßnahmen am durchschnitts Wohnhaus in Deutschland, Dezember 2022