Fachplaner für energieeffizientes Planen, Bauen, Sanieren und Wohnen Sachverständiger für Schäden an Gebäuden inkl. Schimmel und Feuchteschäden & Immobilienbewertung
Fachplaner für energieeffizientes Planen, Bauen, Sanieren und Wohnen Sachverständiger für Schäden an Gebäuden inkl. Schimmel und Feuchteschäden & Immobilienbewertung

PV- Anlagen Wirtschaftlichkeit und CO2 Bilanz

(Auswertung, Oktober 2022)

 

Der Amortisationszeitraum einer PV-Anlage (bitte nicht mit Solarthermie verwechseln) hängt natürlich von zahlreichen individuellen Faktoren ab. Anschaffungskosten, Ausstattung der Anlage, Finanzierung oder Eigenkapital. Ganz grob gesagt, liegt die Amortisationsdauer durchschnittlich bei ca. 20 Jahren.

 

Grundlage

Untersucht und ausgewertet wurden ca. 700 Einfamilienhäuser.

In der Auswertung auf 100 reduziert.

 

Veröffentlichungen

 

Wirtschaftliche Lebensdauer einer PV- Anlage liegt bei max. 20 Jahren. Technische Lebensdauer der PV- Module liegt bei ca. 20 bis 30 Jahre. Batteriespeicher ca. 10 bis 15 Jahren. Wechselrichter ca. 10 bis 15 Jahren.

 

1Mittelwerte von meinem Büro ermittelt;

 

Strom aus einer PV- Anlage kostet Sie ca. 17 Cent1 pro Kilowattstunde.

 

Strom aus einem Batteriespeicher kostet Sie ca. 60 Cent1 pro Kilowattstunde.

 

Beispiel ohne Batteriespeicher;

 

Ihr Stromverbrauch in einem Jahr 4.0002 KWh x 383 Cent = 1.520 Euro im Jahr

 

Ihre Stromkosten PV Anlage in einem Jahr 4.000 KWh x 17 Cent = 680 Euro im Jahr

 

Jährliche Einsparung 840,00 Euro.

 

Investitionskosten PV- Anlage (10 KWp - ca. 50qm) ca. 18.000 Euro (netto)

 

18.000 Euro : 840 Euro = ca. 21 Jahre

 

Mit Batteriespeicher =  ca. 35 Jahre

 

1Ergebnisse als Mittelwerte Stand Juli 2022

 

Ertragsauswertungen für Wohngebäude bis zwei Wohneinheiten. Zeitraum: 2002 bis 2022

 

- mit 2% jährlichen Wartungs,- und Instandsetzungskosten

(bei 95% der Anlagen innerhalb 20 Jahren, 1x Wechselrichter Austausch)

 

(bei 80% der Anlagen innerhalb 20 Jahren, 2x Wechselrichter Austausch)

 

- Auswertung ca. 20 Anlagen älter als 20 Jahre

(in Betrieb waren noch ca. 30%)

 

- mit 5% jährlichen Wartungs,- und Instandsetzungskosten mit Batteriespeicher

 

(bei 90% der Anlagen innerhalb 15 Jahren Batterie defekt, kein Austausch)

 

- mit 2% jährlicher Kapitalisierung durch Kredit oder Anlage

(Verzinsung der Einsparung mit 2% berücksichtigt)

 

- Betrachtungszeitraum 20 Jahre

 

- 1 qm Photovoltaik erzeugt etwa 200 kWh Strom

 

- 20 qm bis 60 qm Kollektorfläche und 2 KWh bis 15 KWh Batteriespeicher

 

- Einspeisevergütung ca. 8 Cent pro KWh

(Kappungsgrenze ca. 70% am Tag)

 

- Deckungsanteil Eigennutzung ca. 30% nach Auswertung

 

- Deckungsanteil mit Batteriespeicher ca. +15% nach Auswertung

(über 50% Deckungsanteil, keine Anlage)

 

2 Verwenden Sie Ihren jährlichen Stromverbrach

3 Verwenden Sie Ihren Abrechnungsbetrag pro Kilowattstunden

 

CO2-Belastung (Umwelt Bundesamt)

 

CO2-Belastung Photovoltaik-Anlage liegt bei ca. 40-60 Gramm pro Kilowattstunde. Eigene Auswertung ca. 100 Gramm pro Kilowattstunde

 

CO2-Belastung Atomkraftwert liegt bei ca. 3 Gramm pro Kilowattstunde

 

Fazit

 

1. Bei keiner der untersuchten Anlagen konnte innerhalb eines Betrachtungszeitraumes von 20 Jahren ein wirtschaftlicher Vorteil nachgewiesen werden.

 

2. Bei ca. 30% der Anlagen wurde eine Unterdeckung von 2,5% ermittelt.

 

3. Strom aus einem Batteriespeicher ist doppelt so teuer wie aus dem Stromnetz.

 

4. Eine PV- Anlage ist nicht klimaneutral und nicht nachhaltig. Klimaneutral bedeutet, rein rechnerisch kein CO2 auszustoßen, dazu zählt natürlich auch die Herstellungs,- Montage,- Wartungs,- Betriebs,- und Instandsetzungsarbeiten. Die Entsorgung der Anlagen, insbesondere der Batteriespeicher ist ein ungelöstes Problem.

Druckversion | Sitemap
© VOLKER H. BOHL 2023