Fachplaner für energieeffizientes Planen, Bauen, Sanieren und Wohnen Sachverständiger für Schäden an Gebäuden inkl. Schimmel und Feuchteschäden & Immobilienbewertung
Fachplaner für energieeffizientes Planen, Bauen, Sanieren und Wohnen Sachverständiger für Schäden an Gebäuden inkl. Schimmel und Feuchteschäden & Immobilienbewertung

Gebäudesanierung Wirtschaftlichkeit und CO2 Bilanz

 

(Auswertung Oktober 2022)

 

Der Amortisationszeitraum einer energetischen Gebäudesanierung hängt natürlich von zahlreichen individuellen Faktoren ab. Anschaffungskosten, Art der Maßnahme, Finanzierung oder Eigenkapital.

 

Grundlage

Wirtschaftliche Lebensdauer;

 

- Elektrobetriebene Luft Wasser Wärmepumpe ca. 15 bis 20 Jahre

- Dämmung der Außenwände ca. 30 Jahre

- Austausch der Fachflächen ca. 30 Jahre

- Dämmung der Kellerdecke ca. 30 Jahre

- Fensteraustausch ca. 30 Jahre

 

Energieverbrauch und CO2 Emissionen für ein durchschnittliches Wohnhaus (Auswertung Bund);

 

Einfamilienhaus mit einem Endenergieverbrauch ca. 22.500 KW/h Jahr. Gasheizung für Heizwärme und die Warmwasserbereitung

Emissionen ca. 4 Tonnen CO2/Jahr

 

Beispiel elektrobetriebene Luft- Wasser Wärmepumpe

 

1. Wirtschaftlichkeit

 

Gaskessel

22.500 KW/h x 8 Cent (durchschnittlicher Gaspreis Deutschland, Stand März 2023) Energiekosten im Jahr = 1.800 Euro

 

Elektroberiebene Luft- Wasser Wärmepumpe mit einer durchschnittlöichen Jahresarbeitszahl von 2.6.

 

Die Jahresarbeitszahl, kurz JAZ, dient zur Ermittlung der Jahresenergiekosten einer Wärmepumpe und ist die wichtigste Größe zur Angabe der Effizienz einer Wärmepumpe. Konkret misst die Jahresarbeitszahl das Verhältnis von zugeführter Energie (Strom) zu erzeugter Energie (abgegebener Wärme).

 

22.500 KW/h : 2,6 = 8.653,85 KW/h x 38 Cent (durchschnittlicher Strompreis Deutschland, Stand März 2023) Energiekosten im Jahr = 3.288 Euro

 

Elektrobetirebene Luft- Wasser Wärmepumpe mit PV- Anlage

 

Möglicher jährlicher Deckungsanteil 30%. Strom aus einer PV- Anlage kostet Sie ca. 17 Cent pro Kilowattstunde.

 

22.500 KW/h : 2,6 = 8.653,85 KW/h

70% = 6.057,70 KW/h * 0,38 Cent = 2.301,93 Euro

30% = 2.596,15 KW/h * 0,17 Cent = 441,35 Euro

Energiekosten im Jahr = 2.743,28 Euro

 

2. CO2 Emissionen (Betrachtungszeitraum 20 Jahre)

 

Gas- Brennwert mit 6qm Solarthermie, CO2 Emission in Tonnen = 73,50 (20 Jahre)

 

Wärmepumpe Luft- Wasser elektrobetrieben (Strommix), CO2 Emission in Tonnen = 74,00 (20 Jahre)

 

 

Beispiel Dämmung der Außenwände

 

Energieverbrauch und CO2 Emissionen für ein durchschnittliches Wohnhaus;

 

Einfamilienhaus mit einem Endenergieverbrauch ca. 22.500 KW/h Jahr. Gasheizung für Heizwärme und die Warmwasserbereitung

Emissionen ca. 4 Tonnen CO2/Jahr

 

Verwendetes Berechnungsprogramm (EVA- Leuchter)

Dämmmaßnahme gewählt unter Berücksichtigung einer BEG- Förderung.

 

Investitionskosten ca. 35.000 Euro

nach Abzug der Förderung 15% = 29.750 Euro

 

Jährliche Energieeinsparung ca. 15% = 270 Euro

Betrachtungszeitraum von 30 Jahren

270 Euro x 30 Jahre = 8.100 Euro

 

Jährliche C02 Einsparung bei 15% = 600 KG CO2 

Betrachtungszeitraum von 30 Jahren

600 KG CO2 x 30 Jahre = 18.000 KG CO2

 

 

Beispiel Dämmung der Dachflächen
 

Investitionskosten ca. 30.000 Euro

nach Abzug der Förderung 15% = 25.500 Euro

 

Jährliche Energieeinsparung ca. 20% = 360 Euro

Betrachtungszeitraum von 30 Jahren

360 Euro x 30 Jahre = 10.800 Euro

 

Jährliche C02 Einsparung bei 20% = 800 KG CO2 

Betrachtungszeitraum von 30 Jahren

800 KG CO2 x 30 Jahre = 24.000 KG CO2

 

 

Beispiel Dämmung der Kellerdecke
 

Investitionskosten ca. 6.500 Euro

nach Abzug der Förderung 15% = 5.525 Euro

 

Jährliche Energieeinsparung ca. 5% = 90 Euro

Betrachtungszeitraum von 30 Jahren

90 Euro x 30 Jahre = 2.700 Euro

 

Jährliche C02 Einsparung bei 5% = 200 KG CO2 

Betrachtungszeitraum von 30 Jahren

200 KG CO2 x 30 Jahre = 6.000 KG CO2


 

Beispiel Fensteraustausch

 

Investitionskosten ca. 20.000 Euro

nach Abzug der Förderung 15% = 17.000 Euro

 

Jährliche Energieeinsparung ca. 10% = 180 Euro

Betrachtungszeitraum von 30 Jahren

180 Euro x 30 Jahre = 5.400 Euro

 

Jährliche C02 Einsparung bei 10% = 400 KG CO2 

Betrachtungszeitraum von 30 Jahren

400 KG CO2 x 30 Jahre = 12.000 KG CO2

 

Zusammenfassung

 

Werden alle Dämmmaßnahmen am Gebäude durchgeführt ist eine

Energieeinsparung von ca. 45% möglich.

 

Investitionskosten ca. 105.000 Euro

nach Abzug der Förderung 15% = 96.000 Euro

 

Jährliche Energieeinsparung ca. 45% = 810 Euro

Betrachtungszeitraum von 30 Jahren

810 Euro x 30 Jahre = 24.300 Euro

 

Jährliche C02 Einsparung bei 45% = 1.800 KG CO2 

Betrachtungszeitraum von 30 Jahren

1.800 KG CO2 x 30 Jahre = 54.000 KG CO2

 

Laut Umweltbundesamt fallen für die Dämmung eines Einfamilienhauses rund 50.000 kg CO2 an.

 

Fazit für das Durchschnittsgebäude!

 

1. Selbst wenn man doppelt so lange Lebenszeiten berücksichtigt ist keine Maßnahme an der Gebäudehülle wirtschaftlich sinnvoll.

 

2. Durch den Einsatz einer elektrobetriebenen Luft- Wasser Wärmepumpe erhöhen sich die Energiekosten auf ca. 45%. Der zusätzliche Einsatz einer PV- Anlage verschlechtert noch zusätzlich die Bilanz.

 

3. Eine Gasbrennwerttherme mit solarer Unterstützung für Heizung und Warmwasser erzielt eine bessere CO2 Bilanz, wie eine elektrobetrieben Luft- Wasser Wärmepumpe im Strommix.

 

4. Der anfallende CO2 Bedarf für die  Dämmmaßnahmen eines Einfamilienhauses, ist nahe zu identisch mit der möglichen Einsparung. Wobei das Nutzerverhalten noch nicht berücksichtigt ist! Die derzeit durchgeführten Maßnahmen zur Senkung von CO2 Emmissionen im Gebäudesektor sind wirkungslos oder auch nutzlos.

 

5. Gemessen an den weltweiten CO2-Emissionen von schätzungsweise 37 Milliarden Tonnen jährlich beträgt der deutsche Anteil rund zwei Prozent. Selbst wenn Deutschland seine CO2-Emissionen komplett reduziert, hätte dies keine Auswirkung auf das "Klima". Sofern die Theorie überhaupt stimmt.

Druckversion | Sitemap
© VOLKER H. BOHL 2023